Category Archive : Allgemein

bitumen

Sascha Büttner

Bitumen klebt an allem. An Fingern, an Bewusstsein, an der Kunstgeschichte.

Sascha Büttner erklärt Straßenteer zum universellen Medium und entwickelt daraus eine Materialästhetik, die zwischen Alchemie und Systemkritik oszilliert. Seine Bitumen-Arbeiten verweigern jede ästhetische Domestizierung – das schwarze Erdölderivat bleibt industriell-roh, riecht penetrant nach Autobahn, haftet hartnäckig an der Wahrnehmung.
Diese Publikation entfaltet eine Poetik der Beschreibung: Bewusstseinsstrom und reflexive Einordnung kreisen um Arbeiten, die mittlerweile größtenteils verschwunden sind – entsorgt von Reinigungskräften, die das Material für gewöhnlichen Dreck hielten. Die Ironie bleibt perfekt: Büttners Ewigkeitsgarantie erwies sich als temporär, während seine obsessive Textproduktion überdauert.
Der „Wiesbadener Raum“ fungiert als konzeptueller Ort, an dem das Verworfene geadelt wird. Hier begegnen sich Büttner, Bitumen, Beuys, Rothko und Klein – eine Genealogie monochromer Obsessionen, die das Spirituelle durch Petrochemisches unterwandert. Zwei Textblöcke strukturieren das Buch: Der erste folgt der assoziativen Logik des Materials selbst – zähflüssig, klebrig, sich in alle Bewusstseinsspalten drängend. Autobiographische Splitter verschmelzen mit Gesellschaftskritik, Materialreflexion mit politischem Zorn. Der zweite Teil ordnet ein, kontextualisiert, verortet das Phänomen kunsthistorisch.
Das Ergebnis: Kunst als industrielle Alchemie, die ihre eigene Vergänglichkeit mitproduziert. Bitumen garantiert Ewigkeit – im Text, der davon erzählt. Eine Chronik der Klebrigkeit zwischen Straßenbau und Sublimierung, zwischen Monolog und Verstummen.
Material ohne Scham, Sprache ohne Gnade.

Bitumen

Poetik der Persistenz
Paperback
196 Seiten
ISBN-13: 9783819267352
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 24.09.2025
Sprache: Deutsch
Schlagworte: Materialästhetik, Gesellschaftskritik, Petrochemische Alchemie, Wiesbadener Raum, Absorptive Persistenz

25 Jahre Nerd Pop Music

Vor 25 Jahren, im Jahr 1998, gründeten Marcus Bohl (Bo Lee) und Sascha Büttner die Band Nepomuc. Die Band bestand ca. drei Jahre und löste sich, beschleunigt durch den Verlust des gesamten elektronischen Equipments, in Wohlgefallen auf.

Anlässlich 25 Jahre Nepomuc feiert GROB Music dies mit einer Veröffentlichung auf Bandcamp. Der geneigte Zuhörende wird dort das Album Exzerpte 1999 vorfinden, welches Soundperlen aus dem Schaffen von Nepomuc bereithält.

Read More

Das philosophische Café

Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame Denken, das Hinterfragen von vorgebrachten Thesen und Überzeugungen, das Infragestellen der eigenen Überzeugungen und nicht zuletzt das Erlebnis des gemeinsamen Ringens um die Sache. Es gilt, das Abenteuer des gemeinsamen Philosophierens zu entdecken.

Das Institut findet Ihr hier: https://www.phaenopraxie.de

Irgendlink | Artist in Motion

Die kreativen Möglichkeiten, in einem Blog Kunst und Literatur zu kombinieren veranlassten mich 2010 meine Arbeit vollständig ins Internet zu verlagern. Als eine Art Avatar aus Fleisch und Blut reise ich seither per Fahrrad und zu Fuß durch Europa.

Einmal im Jahr macht Irgendlink, aka Jürgen Rinck, stopp im metalabor, um seine aktuellen Reisen und Projekte vorzustellen. Seinen Blog findet ihr hier: https://irgendlink.de

Sepulkralkultur vom Feinsten

Wiesbaden Nordfriedhof

„Der Friedhof: vom Kirchhof zur Multifunktionsanlage“, so lautete der Titel meiner Diplomarbeit in Soziologie. Das ist schon ziemlich lange her…. und nun bin ich wieder auf dem Friedhof gelandet.

Marcus Bohl pflegt in unmittelbarer Nachbarschaft einen Blog vom Feinsten: www.wiesbaden-nordfriedhof.de

Service-Link: https://www.sepulkralmuseum.de

Kalt & Warm

Der Zeitgemäße Bekleidungsshop für den*die Dharma-Gammler*in.