Autor: Sascha Büttner

bitumen

Sascha Büttner

Bitumen klebt an allem. An Fingern, an Bewusstsein, an der Kunstgeschichte.

Sascha Büttner erklärt Straßenteer zum universellen Medium und entwickelt daraus eine Materialästhetik, die zwischen Alchemie und Systemkritik oszilliert. Seine Bitumen-Arbeiten verweigern jede ästhetische Domestizierung – das schwarze Erdölderivat bleibt industriell-roh, riecht penetrant nach Autobahn, haftet hartnäckig an der Wahrnehmung.
Diese Publikation entfaltet eine Poetik der Beschreibung: Bewusstseinsstrom und reflexive Einordnung kreisen um Arbeiten, die mittlerweile größtenteils verschwunden sind – entsorgt von Reinigungskräften, die das Material für gewöhnlichen Dreck hielten. Die Ironie bleibt perfekt: Büttners Ewigkeitsgarantie erwies sich als temporär, während seine obsessive Textproduktion überdauert.
Der „Wiesbadener Raum“ fungiert als konzeptueller Ort, an dem das Verworfene geadelt wird. Hier begegnen sich Büttner, Bitumen, Beuys, Rothko und Klein – eine Genealogie monochromer Obsessionen, die das Spirituelle durch Petrochemisches unterwandert. Zwei Textblöcke strukturieren das Buch: Der erste folgt der assoziativen Logik des Materials selbst – zähflüssig, klebrig, sich in alle Bewusstseinsspalten drängend. Autobiographische Splitter verschmelzen mit Gesellschaftskritik, Materialreflexion mit politischem Zorn. Der zweite Teil ordnet ein, kontextualisiert, verortet das Phänomen kunsthistorisch.
Das Ergebnis: Kunst als industrielle Alchemie, die ihre eigene Vergänglichkeit mitproduziert. Bitumen garantiert Ewigkeit – im Text, der davon erzählt. Eine Chronik der Klebrigkeit zwischen Straßenbau und Sublimierung, zwischen Monolog und Verstummen.
Material ohne Scham, Sprache ohne Gnade.

Bitumen

Poetik der Persistenz
Paperback
196 Seiten
ISBN-13: 9783819267352
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 24.09.2025
Sprache: Deutsch
Schlagworte: Materialästhetik, Gesellschaftskritik, Petrochemische Alchemie, Wiesbadener Raum, Absorptive Persistenz

büttner

Sascha Büttner

büttner
Eine Autobiografie in Bruchstücken

Ein Mann, der sich selbst beobachtet beim Dasein: Sascha Büttners radikaler Debütroman ist eine literarische Zumutung – und genau deshalb unverzichtbar.
Was passiert, wenn ein Künstler sein eigenes Leben zum Material macht? Wenn das Ich zum Du wird und das Schreiben zur Selbstvivisezierung? Sascha Büttner wagt in seinem Roman „büttner“ das Unmögliche: eine Autobiografie in Bruchstücken, die gleichzeitig Kunsttheorie, Gesellschaftskritik und existenzieller Schrei ist.
Der Protagonist heißt Büttner, wie der Autor. Er sitzt in Cafés, meditiert, flaniert durch Wiesbaden, entwickelt sein mysteriöses Langzeitprojekt „Wiesbadener Raum“. Er erinnert sich an einen roten Mercedes und gescheiterte Europaträume, liest Zeitungen und sieht darin Verschwörungen, besucht Kriegsdenkmäler und wird zum Chronisten vergessener Namen. Aber vor allem: Er beobachtet sich selbst beim Beobachten, schreibt über das Schreiben, denkt über das Denken nach, bis die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt, zwischen Kunst und Leben vollständig verschwimmen.
Büttners Prosa ist hypnotisch und hermetisch, banal und tiefgründig, komisch und todernst. Seine Sätze mäandern, brechen ab, finden neue Wege. Listen wechseln mit Bewusstseinsströmen, philosophische Reflexionen mit alltäglichen Beobachtungen. Das ist Thomas Bernhard auf MDMA, Handke ohne Naturkitsch, ein buddhistischer Flaneur im Spätkapitalismus.
Dieser Roman ist keine Unterhaltung. Er ist eine Erfahrung. Eine Konfrontation. Ein Spiegel, in dem sich die Absurdität unserer Existenz zeigt. Büttner schreibt gegen das Vergessen an – das Vergessen der Toten, der Kunst, der Möglichkeit eines anderen Lebens. Sein Buch ist Widerstand durch radikale Langsamkeit, Revolution durch Stillstand.
Ein Werk, das alle Konventionen sprengt und gerade dadurch zeigt, was Literatur im 21. Jahrhundert sein kann: gefährlich, verstörend, unvergesslich.

büttner

Eine Autobiografie in Bruchstücken

Paperback
786 Seiten
ISBN-13: 9783695186501
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 02.09.2025
Sprache: Deutsch
Schlagworte: Autofiktionale Prosa, Bewusstseinsroman, Experimentalliteratur, Zeitgenössische Avantgarde, Philosophischer Roman

Dao-Gespräche des Selbst

Sascha Büttner

Dao-Gespräche des Selbst

Wie lebt man indigenial in der Akkumulationswirtschaft?
Philosophie am Küchentisch: Zwischen Kaffeetasse und Morgenlicht entsteht ein kritischer Text über alltägliche Behutsamkeit. Wie lebt man achtsam, ohne der Achtsamkeits-Industrie zu verfallen? Wie widersteht man kapitalistischer Gier-Logik, ohne romantisch zu werden?
Der Autor erkundet das Gespräch zwischen Hand und Tasse als wirkliche Kommunikation – nicht metaphorisch, sondern biosemiotisch messbar. Alles kommuniziert: Zellen, Organismen, die ganze lebendige Welt. Behutsamkeit wird zur praktischen Konsequenz wissenschaftlicher Erkenntnis, nicht zur spirituellen Performance.
Scharfe Kritik an drei Fallen: völkische Ursprungssehnsucht, hierarchische Zen-Disziplin, lähmende Hyperreflexivität. Stattdessen eine Philosophie der mühelosen Präsenz – entstehend wo Menschen aufhören gegen das Leben zu kämpfen.
Wem gehören Gedanken? Der Text praktiziert Commons des Denkens, lässt Traditionen verschmelzen ohne Autoritäts-Getue. Indigenialität bedeutet: behutsam leben hier und jetzt, in der vergifteten Welt der Akkumulationswirtschaft.
Alltägliche Sakralität ohne Kitsch. Politische Spiritualität ohne Esoterik. Küchentisch-Weisheit ohne akademische Verkrampfung.
Wu Wei: Leben nähren statt optimieren.

Dao-Gespräche des Selbst

Wie lebt man indigenial in der Akkumulationswirtschaft?

Paperback
128 Seiten
ISBN-13: 9783695196142
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 28.08.2025
Sprache: Deutsch
Schlagworte: Achtsamkeit, Spiritualität, Alternative Ökonomie, Wu Wei im Alltag, Nachhaltige Lebensweise

Texte zur Fotografie

Texte zur Fotografie - Das STandradwerk für Daoistische Fotografie, für digitale Fotografie im 21. Jahrhundert.

Texte zur Fotografie

Jeder Fotograf glaubt, er halte die Welt fest. Dabei bedient er ein System, das sich permanent neu erfindet.
Fotografie ist mehr als Bilderzeugung – sie ist eine Welterschließungsmaschine, die unsere Wahrnehmung grundlegend prägt. Diese kritische Kartografie versammelt 61 Beiträge, die das fotografische Denken für das digitale Zeitalter neu vermessen. Von Benjamins Aura-Verlust über Barthes‘ Punctum bis zu Flussers technischen Bildern und KI-generierten Realitäten entfaltet sich ein theoretisches Panorama, das weit über die Fotografie hinausreicht.
Sascha Büttner zeigt, wie sich die alten Fragen – Kunst oder Technik? Wahrheit oder Konstruktion? – in der Ära algorithmischer Bildproduktion radikal verschieben. Wenn Computational Photography jeden Smartphone-Nutzer zum unwissenden Komplizen einer Technologie macht, die Realität nicht mehr abbildet, sondern aktiv formt, kollabiert die Unterscheidung zwischen Sehen und Gesehenwerden endgültig.
Die hier versammelten Analysen navigieren durch drei zentrale Entwicklungslinien: erweiterte Indexikalität von optischer bis zu algorithmischer Bildgebung, den paradigmatischen Übergang von Repräsentation zu Operation und die phänomenologische Umwälzung menschlicher Wahrnehmungserfahrung. Dabei verschränken sich Machttheorie, Wahrnehmungsphilosophie und Kulturkritik zu einer konzeptuellen Neuvermessung des Visuellen.
Eine intellektuelle Genealogie, die von Laozis Wu Wei-Philosophie über Foucaults Disziplinaranalysen bis zu Trevor Paglens forensischer KI-Kritik reicht – und dabei enthüllt, wie aus harmlosen Bildermachern Bediener einer globalen Überwachungs- und Kontrollmaschinerie geworden sind.
Wo sämtliche visuelle Äußerungen zu algorithmischen Textfragmenten werden, transformieren sich Fotografien zu modularem Datenmaterial ohne Werkcharakter. Diese Textsammlung dekonstruiert die diskriminierenden Strukturen des Mediums selbst und entwirft eine kritische fotografische Praxis für eine Ära, in der die Maschinerie die Welt nicht nur neu erfindet, sondern ihre Nutzer glauben lässt, sie würden sie bloß abbilden.

Texte zur Fotografie

Sascha Büttner
Film, Kunst & Kultur
Paperback
408 Seiten
ISBN-13: 9783695195480
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 20.08.2025
Sprache: Deutsch
Schlagworte: Fototheorie, Fotopraxis, Digitale Fotografie, Foto-Historie, Manifest

metalabor neun

metalabor neun - Deutschlands kleinster Think Tank für alles

metalabor neuen

Texte über das metalabor, Eurasien, Frieden und das Leben im Anthropozän.
Das metalabor setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. «Meta» steht für die übergeordnete Ebene, das Strukturierte, das Reflektierte. «Labor» ist ein Ort, an dem gearbeitet und geforscht wird. Einmal im Jahr treffen sich Eingeladene im Taunus, um zusammen ein Wochenende lang zu diskutieren, zu forschen, sich auszutauschen, in Dialog zu treten. Jeder und jede bringt ins metalabor etwas mit, was er oder sie den anderen zeigen, berichten oder vorstellen möchte.
Das metalabor ist ein Thinktank, der auf sechs Manifestationen fußt:
– Das metalabor arbeitet in einer Zeit der Dauer.
– Das metalabor ist eine intellektuelle Spielwiese, ein Möglichkeitsraum für die Bildung alternativer Szenarien.
– Das metalabor oszilliert zwischen räumlicher Öffnung und Schließung.
– Das metalabor verwirklicht sich als eine unmilitärische, enthierarchisierte Sozialform.
– Das metalabor ist eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und Zwanglosigkeit.
– Das metalabor ermöglicht Aushandlungsprozesse zwischen Expertentum und Dilettantismus.

metalabor neun

Sascha Büttner (Hrsg.)
Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften
Paperback
156 Seiten
ISBN-13: 9783695191598
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 11.08.2025
Sprache: Deutsch
Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Textsammlung, Dialoge mit der KI, Weltbürger, Frieden

Wege zu sich Selbst

Ein verschwundener Autor, eine geheimnisvolle Gesellschaft, ein Roman, der die Grenzen zwischen Fiktion und Realität zum Einsturz bringt. Sab Internet war Pazifist, Weltenbummler und Suchender. Seine wilde Jugend führte ihn durch Subkulturen und Konflikte mit dem Gesetz, seine spirituelle Reise zu den Daoisten und ihrer geheimnisvollen Alchemie. Dann verschwand er – spurlos, als hätte er sich in seine eigenen Geschichten aufgelöst.
Zurück bleibt „Wege zu sich selbst – Die Radical Dude Society“: ein literarisches Meisterwerk, das alle Konventionen sprengt. Hunter S. Thompson trifft auf Jack Kerouac, Reportage verschmilzt mit intimen Tagebuchnotizen, pseudowissenschaftliche Artikel mischen sich unter echte Philosophie. Ein narratives Labyrinth aus verschachtelten Erzählebenen, in dem Protagonisten ihre eigenen Geschichtenerzähler werden und Herausgeber gleichzeitig Autoren sind.
Im Zentrum steht die rätselhafte Radical Dude Society – eine Gemeinschaft von Suchenden, die konventionelle Wahrheiten ablehnt und nach authentischer Selbstverwirklichung strebt. Doch existiert sie wirklich? Ist sie Hirngespinst eines verwirrten Geistes oder eine echte Geheimgesellschaft mit subversiven Lehren für eine unverständliche Welt?
Diese literarische Grenzerfahrung fordert die Lesenden heraus: Hinterfragen Sie Ihre Glaubenssätze, erkunden Sie die Mysterien der eigenen Existenz, werden Sie Teil der Geschichte. Ein Roman für alle, die bereit sind, gewohnte Kategorien zu überschreiten und neue Formen des Denkens und Seins zu erforschen.
Denn am Ende bleibt die entscheidende Frage: Was ist die Radical Dude Society für Sie?

Wege Zu sich Selbst
Die Radicak Dude Society

Wege zu sich Selbst

Die Radical Dude Society

Sascha Büttner (Hrsg.)
Romane & Erzählungen
Paperback
548 Seiten
ISBN-13: 9783819249761
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 11.06.2025
Sprache: Deutsch
Schlagworte: Experimenteller Roman, Spiritualität, Selbstfindung, Geheimgesellschaft, Metafiktion

magazin für alles – drei

Magazin für Alles

Fotografie, Fotophilosophie, Dérive, Material zum Nachdenken.
Das magazin für alles ist inspiriert von Dieter Roths Zeitschrift für Alles und dem japanischen Fotomagazin Provoke. Das magazin für alles folgt der Musik des Zufalls.
Die Ausgabe 3 widmet sich dem Thema Natur.

Magazin für Alles
Sascha Büttner
Paperback
140 Seiten
ISBN-13: 9783769307160
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 29.01.2025
Sprache: Deutsch
Schlagworte: Natur, nature writing, Poesie, Taoismus, Alltag

Feldforschung Schnittstelle

Feldforschung Schnittstelle

Der Fotograf Sascha Büttner untersucht in seinem neuesten Fotoessay Schnittstellen in der urbanen Architektur. Mit geschultem Blick zeigt er, wie benachbarte Häuser aufeinandertreffen und verschiedene Gebäudetypen miteinander interagieren. Diese architektonischen Begegnungen – ein Verbergen, Verschmelzen und Überlagern – schärfen die Wahrnehmung der Betrachter und eröffnen neue Perspektiven auf die städtische Landschaft.

Feldforschung Schnittstelle

Fotoessay 09 in der Reihe GROB Einfach

Sascha Büttner
Booklet
48 Seiten
ISBN-13: 9783769349368
Verlag: BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum: 15.01.2025
Sprache: Deutsch

The Leica Rebel Club

The Leica Rebel Club

Ganz frisch, ganz neu: der Leica Rebel Club hat das Licht der Welt erblickt und wartet gleich mit einem Manifest auf.

Plagiiere, wenn Dir nichts besseres einfällt
Hör auf zu denken und drücke den Auslöser
Gestaltung ist, was andere daraus machen
Lieber einen Schritt zurück, als einen nach vorn
Sei Teil der Realität
Konstruiere und inszeniere Wirklichkeit
Tue alles, um ein perfektes Negativ (Daten) zu erhalten
Keine Regeln, keine Rituale, keine Meister
Bewahre die drei Schätze: mitfühlende Fürsorge, Genügsamkeit und Zurückhaltung
Bilde Erzählgemeinschaften

Hier geht es zum Leica Rebel Club.

Notizbücher 2023 – 2024

Notizbücher 2023 - 2024

Notizbücher 2023 – 2024

Wort- und Satzanhäufungen. Poesien des Alltag. Materialsammlung. Meditation und Reflexion. Notate. Tagebuch. Aufzeichnungen. Beobachtungen. Stilübungen. Dialoge mit der KI. Selbstbeschreibungen. Ideensteinbruch. Bewusstseinsstrom. Romanfragment.
Die Notizbücher geben einen Einblick in Sascha Büttners künstlerisches Schaffen. Sie sind sogleich eine Weiterführung der Buchreihe „Coching“ (I und II, sowie Anweisungen für den Coach).

Notizbücher – 2023 – 2024

Paperback
324 Seiten
ISBN-13: 9783769310979
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 08.11.2024
Sprache: Deutsch

magazin für alles – zwei

Fotografie, Fotophilosophie, Dérive, Material zum Nachdenken.
Das magazin für alles ist inspiriert von Dieter Roths Zeitschrift für Alles und dem japanischen Fotomagazin Provoke. Das magazin für alles folgt der Musik des Zufalls.

magazin für alles – zwei

Sascha Büttner
Foto-Zine
Paperback
140 Seiten
ISBN-13: 9783759784049
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 20.08.2024

magazin für alles

Fotografie, Fotophilosophie, Dérive, Material zum Nachdenken.
Das magazin für alles ist inspiriert von Dieter Roths Zeitschrift für Alles und dem japanischen Fotomagazin Provoke. Das magazin für alles folgt der Musik des Zufalls.

magazin für alles

Sascha Büttner
Foto-Zine
Paperback
140 Seiten
ISBN-13: 9783759705594
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 03.04.2024

Der Zeit wieder zur Dauer verhelfen

Texte für das metalabor neun

Der Zeit wieder zur Dauer verhelfen

Meditationen zur Kontemplation und zum Verweilen.

Im hier verwendeten Sinne sind Meditation (Selbstbetrachtung) und Kontemplation als praktische Theorie und theoretischer Aktivismus zu verstehen. Teile Deine Erfahrungen mit anderen. Bilde Erzählgemeinschaften. Glaube nicht. Lerne!


Der Zeit wieder zur Dauer verhelfen
Meditationen zur Kontemplation und zum Verweilen.
Beiträge für das metalabor neun

Sascha Büttner
Paperback
236 Seiten
ISBN-13: 9783758326790
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 03.01.2024

Masterclass goes Erzählgemeinschaft

Aus Matserclass wird Erzählgemeinschaft

GROB Erzählgemeinschaft 2024
Dérive & Alltag

Fotostreifzüge durch den Alltag. Geschichten Erzählen. Den Duft der Zeit ins rechte Licht setzen. Die Dinge auf sich zukommen lassen, auf freiem Feld (wie der Woid Woife sagen würde), direkt aus der Zukunft.

Teilnehmende melden sich an und senden in ihrem eigenen Rhythmus Fotoabzüge, selbst gemachte Bücher oder Hefte, die Geschichten aus dem Alltag enthalten, an die anderen Teilnehmenden. Zum Herbst hin werden wir uns zusammenfinden und aus unserem Alltag erzählen.

Die wichtigste Aufgabe der Teilnehmenden ist es, eigene Erzählgemeinschaften zu bilden.
Die GROB Erzählgemeinschaft unterstützt die Teilnehmenden mit Rat und Tat.

Erzählgemeinschaften sind zu 100 Prozent analog.

Anmeldung: mc[at]grob-magazin.org

Die Teilnahme ist zu jeder Zeit im Jahr 2024 möglich.

Versuch über das Private

Versuch über das Private

Das Fotoessay Versuch über das Private ist eine behutsame fotografische Annäherung an das Private, ohne dabei dem ikonografisch-pornografischen Zwang, sein Innerste nach außen zu stülpen, anheim zu fallen.
Vorsichtig wagt Sascha Büttner Blicke über Mauern und in Vorgärten, lichtet Fundstücke am Wegesrand ab und bleibt doch auf respektvollem Abstand zu den Sujets.
Bei alledem ist das Unterfangen eine Gratwanderung zwischen Voyeurismus und Dokumentation.

Versuch über das Private

Fotoessay 08 in der Reihe GROB Einfach

Sascha Büttner
Booklet
48 Seiten
ISBN-13: 9783758320569
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 08.12.2023
Sprache: Deutsch

Wiesbadener Raum

Wiesbadener Raum

Über die zehntausend Angelegenheiten und die zehntausend Dinge in Raum und Zeit

Der vorliegende Erweiterungsband «Die zehntausend Angelegenheiten und die zehntausend Dinge in Raum und Zeit» setzt die Arbeit am Werk «Wiesbadener Raum» fort. Büttner treibt das Versteckspiel weiter, inszeniert sich mal als Künstlerfürst, mal als Fotograf, mal als Gammler. Dabei bleibt weiterhin ungeklärt, wer Sascha Büttner ist, war oder sein wird, ebenso, was er tat, schuf oder sein blieb.

Wiesbadener Raum

Sascha Büttner
Hardcover
248 Seiten
ISBN-13: 9783758320538
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 07.12.2023
Sprache: Deutsch

Notizbücher 2022 – 2023

Notizbücher 2022 – 2023

Wort- und Satzanhäufungen. Poesien des Alltag. Materialsammlung. Meditation und Reflexion. Notate. Tagebuch. Aufzeichnungen. Beobachtungen. Stilübungen. Dialoge mit der KI. Selbstbeschreibungen. Ideensteinbruch. Bewusstseinsstrom.
Die Notizbücher geben einen Einblick in Sascha Büttners künstlerisches Schaffen. Sie sind sogleich eine Weiterführung der Buchreihe „Coching“ (I und II, sowie Anweisungen für den Coach).

Notizbücher – 2022 – 2023

Paperback
352 Seiten
ISBN-13: 9783758305924
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 01.11.2023
Sprache: Deutsch

Limburg Diaries

Limburg Diaries

Limburg Diaries entführt seinen Betrachter auf eine Reise durch den Raum. Inmitten der Stadt schweift der Blick über die doch so alltäglich erscheinenden Dinge und fängt Licht, Form und Zeit ein; spielt mit ihnen; verwandelt die Eindrücke in ein Tagebuch des Erlebten.
Inspiriert von Daido Moriyama und Sergio Larrain, von Viléms Flussers Philosophie der Fotografie und den Theorien der Situationisten, ist Limburg Diaries ein Versuch des bewussten Erforschens und Erlebens des urbanen Raums. Ungewöhnliche Perspektiven, harte Kontraste und gekippte Blickwinkel geben einen neuen Eindruck auf das bereits Sichtbare.

Kurzer Einblick in das Fotobuch „Limburg Diaries“.

Limburg Diaries

Sascha Büttner
Hardcover
280 Seiten
ISBN-13: 9783757861797
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 13.08.2023
Sprache: Deutsch

Orientierungshilfen

Orientierungshilfen - Handreichungen für ein gelingendes Leben.

Orientierungshilfen

Gute Orientierungshilfen versuchen tiefgründige Weisheit oder Erkenntnisse zu vermitteln, indem sie das rationale Denken herausfordern. In diesem Sinne bemüht Sascha Büttner in diesem kleinen Bändchen das Format des Koan. Garniert hat er die Sammlung an Rätseln und Anekdoten und Weisheiten mit Haibuns und Haikus.
Die Orientierungshilfen greifen aktuelle Fragen zum privaten und beruflichen Glück auf.
Die Antworten ruhen in Dir selbst.

Orientierungshilfen

Handreichungen für ein gelingendes Leben

Sascha Büttner
Paperback
216 Seiten
ISBN-13: 9783757808457
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 19.05.2023
Sprache: Deutsch

Bestellen bei BoD.

metalabor sieben

metalabor sieben

Texte und Fotografien von der KI, über die KI, das Selbst und das schöne Leben.

Mit Beiträgen von

Frank Eberhard, Holger Heinze, Minna Henriksson, Ralf Homann, Matthias Kampmann, Markus Quiring, Christian Rabanus, Jürgen Rinck, Manuela Unverdorben, Sascha Büttner (Hrsg.)

Paperback
140 Seiten
ISBN-13: 9783754339145
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 30.05.2023
Sprache: Deutsch

Bestellen

Limburg Diaries – Plakatserie

Zur Einstimmung auf das Buch Limburg Diaries startet Sascha Büttner eine Plakat-Kampagne mit Motiven aus dem Buch.

Im monatlichen Wechsel werden bis zum Ende des Jahres 2023 sechs Motive in einem Schaukasten in Limburg (Lahn) ausgestellt.

Die Plakate können online bestellt werden.

Versuch über das Vergehen der Zeit

Fotoessay 07

Das Fotoessay Versuch über das Vergehen der Zeit nähert sich dem Phänomen Zeit auf 21 Bildtafeln.
Zeit – Buchhalterin der Veränderung. 
Die Wirklichkeit – ein mentaler Schnappschuss, eine geistige Jetzt-Liste.
Alles was wir sehen ist Vergangenheit.
Fotografien – Objekte der Melancholie

Versuch über das Vergehen der Zeit

Marcus Bohl (Autor)
Booklet
48 Seiten
ISBN-13: 9783754331750
Verlag: Books on Demand
Hrsg.: Sascha Büttner
Erscheinungsdatum: 26.04.2023
Farbe: Ja

Jetzt bestellen und glücklich werden

Erst schauen, dann kaufen?

Bitte schön.

25 Jahre Nerd Pop Music

Vor 25 Jahren, im Jahr 1998, gründeten Marcus Bohl (Bo Lee) und Sascha Büttner die Band Nepomuc. Die Band bestand ca. drei Jahre und löste sich, beschleunigt durch den Verlust des gesamten elektronischen Equipments, in Wohlgefallen auf.

Anlässlich 25 Jahre Nepomuc feiert GROB Music dies mit einer Veröffentlichung auf Bandcamp. Der geneigte Zuhörende wird dort das Album Exzerpte 1999 vorfinden, welches Soundperlen aus dem Schaffen von Nepomuc bereithält.

Read More

Das Zeitalter der Ziege

Cover des Buches Das Zeitalter der Ziege von Sascha Büttner. Auf dem Cover ist eine Ziege in Schraffur auf weißem Grund zu sehen. Die Ziege schaut nach links. Über dem Ziegenkopf steht der titel darüber der Autor.

Das Zeitalter der Ziege

Texte für das metalabor 8

Das Zeitalter der Ziege befasst sich in 105 Fragmenten mit der Denkfigur des Rhizom und das Sein, dem Themenschwerpunkt des metalabor acht.
Das metalabor wurde 2016 vom Hausvater Sascha Büttner ins Leben gerufen und konstituiert sich seit dem einmal im Jahr im kleinen Ort Espenschied, in den hessischen Wudang-Bergen. Im Grand Hotel Europa (andere nennen den Versammlungsort Villa GarniX) kommen Literaten, Philosophen, Künstler und Soziologen, also Menschen wie Du und Ich, zusammen, um gemeinsam zu debattieren, zu dialogisieren, zu kochen und zu essen. Kurz: Um es sich gut gehen zu lassen.

Das Zeitalter der Ziege

Texte für das metalabor
Sascha Büttner
Paperback
156 Seiten
ISBN-13: 9783752627749
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 12.04.2023
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein

Bestellen bei BoD

Große Ebene

Ein Fotoessay

In dem Fotoessay „Große Ebene“ versammelt der Fotograf Sascha Büttner Aufnahmen, die er während eines Roadtrips durch die große Ebene mit einem guten Freund unternahm.
Die Große Ebene, auch bekannt als Oberrheingraben, die sich von Basel bis Mainz erstreckt, ist eine Landschaft des Transports, der Wasserwege und der Versorgungstrassen.
Der Rhein als zentrales Motiv wird flankiert von den angrenzenden Höhenzügen, aber auch von Stromtrassen, verlassenen Orten und Landwirtschaft.
Die Fotografien sind in Schwarz-Weiß gehalten und strahlen, untypisch für einen Roadtrip, eine spürbare Ruhe und Melancholie aus.

Große Ebene

Sascha Büttner
Booklet
48 Seiten
ISBN-13: 9783751922692
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 24.04.2023
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein

Bestellen bei BoD

Dérive & Fotografie

GROB Masterclass 2023

In der Masterclass 2023 widmen wir uns ganzjährig dem Umherschweifen, dem Flanieren, dem Spazierengehen. Dabei philosophieren wir gemeinsam und fotografieren.

Vier schwarze Pfeile auf rotem Grund symbolisieren das Thema Dérive für die GROB Masterclass 2023. Die Masterclass wird von Sascha Büttner angeboten und durchgeführt.

Dazu kommen wir an 4 Tagen im Jahr zusammen, um gemeinsam bei einem Photowalk unsere Ideen, Fragen und Erfahrungen auszutauschen. Die Photowalks werden durch Onlinemeetings nachbereitet und die Ergebnisse im metalabor acht den Teilnehmenden präsentiert.

Die Teilnehmenden sind angehalten, eigene Dérive-Formate zu entwickeln und in ein fotografisches Konzept zu überführen.

Den Abschluß der Masterclass 2023 bildet ein Foto-Retreat, das den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, ihr eigenes Fotobooklet zu konzipieren.

Du hast Interesse? Dann sende uns eine E-Mail.

Termine für die Photowalks werden hier veröffentlicht: https://saschabuettner.com/events/

Rückschau Photowalk 1/2023: https://lfdiarynewsletter.substack.com/p/fotografie-als-begegnung

metalabor

metalabor - Deutschlands kleinster und feinster Think Tank.
metalabor acht: Die Denkform des Rhizom und das Sein.

metalabor

Das metalabor wurde 2019 vom Hausvater Sascha Büttner ins Leben gerufen und konstituiert sich seit dem einmal im Jahr im kleinen Ort Espenschied, in den hessischen Wudang-Bergen. Im Grand Hotel Europa (andere nennen den Versammlungsort Villa GarniX) kommen Literaten, Philosophen, Künstler und Soziologen, also Menschen wie Du und Ich, zusammen, um gemeinsam zu debattieren, zu dialogisieren, zu kochen und zu essen. Kurz: Um es sich gut gehen zu lassen.

Im GROB Magazin erschienen mittlerweile drei Publikationen, die Texte aus und für das metalabor versammeln:
metalabor vier – Reader
Rapporte aus dem metalabor
Sammlungen des Selbst

Über das metalabor

Liebe Freunde, was tun? Die Frage kostet Zeit, und bringt doch Zeit überhaupt erst hervor34. Was tun mit Muttis „Wir schaffen das“? Mit dem Elend in der Welt, den Ungerechtigkeiten, dem Hass, dem menschenverachtenden Treiben des Kapitals und seiner Schergen? Was tun mit den Nazis, den AfDlern und anderem rechten Verschwörungstheoretikern? Was tun mit sprachlosen Künstlern, Managern und Jasagern? Was tun mit der totalen Ökonomisierung der Alltage? Was tun mit den Instagrammern, der Einfachheit und der Flucht aufs Land? Was tun mit Slow Food, Veganismus und Fleischgenuss? Was tun im Angesicht prophezeiter Apokalypsen und den enttäuschenden Ergebnissen? Sollen wir in einem Ballon nach Indien fahren? Berge besteigen? Meere teilen? Hütten bauen? Walden erobern? Zurück zur Natur finden? Bücher schreiben? Filme drehen? Wahllos in die Menge schießen? Töten? Oder sterben? Sollen wir Filme zeigen, Kunst ausstellen, Sterbende fotografieren, Bücher schreiben oder auf die Straße gehen? Sollen wir altern oder uns Geschichten erzählen? Von Zeiten vor unserer Zeit, von damals, als wir Jung waren?

„Also wird“, so Platon im Phaidros, jemand die Erkenntnis vom Gerechten, Schönen und Guten „nicht in Wasser schreiben und mit schwarzer Tinte aussäen durch ein Schreibrohr mit Worten, die unfähig sind, sich selbst argumentativ zu helfen, und unfähig die Wahrheit hinreichend zu vermitteln.“35

Sechs Manifestationen:

  1. Das metalabor arbeitet in einer Zeit der Dauer.
  2. Das metalabor ist eine intellektuelle Spielwiese, ein Möglichkeitsraum für die Bildung alternativer Szenarien.
  3. Das metalabor oszilliert zwischen räumlicher Öffnung und Schließung.
  4. Das metalabor verwirklicht sich als eine unmilitärische,enthierarchisierte Sozialform.
  5. Das metalabor ist eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und Zwanglosigkeit.
  6. Das metalabor ermöglicht Aushandlungsprozesse zwischen Expertentum und Dilettantismus.

Text Über das metalabor entnommen aus dem Reader zum metalabor vier.

Weiterführende Informationen

Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung zum metalabor findest Du hier: http://metalabor.org

Mitdiskutieren ist in der Matrix möglich: https://chat.pub.solar/#/room/#metalabor:pub.solar

Aus dem metalabor heraus hat sich die Radical Dude Society manifestiert, die ihre Geschichten auf den knotenpunkten.de der Welt zum lesen vorhält. Rainald Goetz würde es Abfall für alle nennen.

Commuting – Pendeln

Commuting – Pendeln, ein Fotoessay von Sascha Büttner.

Commuting – Pendeln

Ein Fotoessay aus der Reihe GROB Einfach

Commuting – Pendeln
Ein Fotoessay von Sascha Büttner

Täglich sind Abermillionen Menschen auf Pendelfahrt.
Was vielen eine Last ist, dient Sascha Büttner zur Kontemplation über Mobilität, Einsamkeit und Ruhelosigkeit.
Commuting – Pendeln ist der stille Monolog des Fotografen mit der sich ihm darstellenden Wirklichkeit.

Booklet
48 Seiten
ISBN-13: 9783741289705
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 16.03.2023
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
37 s/w-Fotografien

Bestellen bei BoD

Coaching II

Sascha Büttner

Coaching

Coaching (II) ist ein Lesebuch, Grundlagenwerk und Ratgeber für Menschen in Führungspositionen in Politik, Unternehmen und Organisationen.
In Kurzen Notaten, Skizzen und Geschichten umkreist Sascha Büttner das Thema Coaching in unserer Gesellschaft und entwirft dabei ein ganzheitliches Coachingkonzept für Coaches.
Coaching (II) widmet sich der guten Beratung des Menschen.

Coaching – Aufzeichnungen.Notizen.Tagträume
EAN: 9783756852260
ISBN: 3756852261
Aufzeichnungen. Notizen. Tagträume. Paperback.  
Books on Demand
Januar 2023 – 316 Seiten

Jetzt bestellen

Versuch über den Winter

Sascha Büttner

Versuch über den Winter

Versuch über den Winter

Sascha Büttner

Versuch über den Winter versammelt Fotografien, die auf langen Spaziergängen in der winterlichen Abgeschiedenheit entstanden sind. Die Fotografien laden ein zum dasein. Zum leisen und aufmerksamen durch den Tag gehen. Zur Heimkehr in der Stille.

Versuch über den Winter
Booklet
40 Seiten
ISBN-13: 9783756899876
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 17.01.2023

Jetzt bestellen

New Spirits

readingdeleuzeinindia

Ein Blog von Dr. phil. Christoph Klütsch

Ein Blog von Christoph Klütsch
https://readingdeleuzeinindia.org

Sammlungen des Selbst

«Selbst» ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, pädagogischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten.
In drei Versuchen nähert sich Sascha Büttner dem «Selbst» aus unterschiedlichen Richtungen.
Inventur ist eine Auflistung aller Selbst-Begriffe, die er in den letzten Jahren in seinen Texten verwendet hat. Das Selbst organisierende Geschichten sind 99 Meditationen, die sich um das Selbst drehen.
Den Abschluss bildet das Fotoessay Selbst.
Sammlungen des Selbst erscheint anläßlich des metalabor 7 mit dem Schwerpunktthema Selbst.


Sammlungen des Selbst
Paperback
132 Seiten
ISBN-13: 9783756295463
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 15.08.2022
Sprache: Deutsch

Bestellen

Anweisungen für den Coach

Das Standardwerk für den Coach

In diesem Standardwerk beschreibt Sascha Büttner die Grundlagen und Grundprinzipien des guten Coachings.
Anweisungen für den Coach ist als Handapparat zu verstehen, der dem Coach in der Beratung von Menschen als Leitfaden dienen soll.

Anweisungen für den Coach
Hardcover
276 Seiten
ISBN-13: 9783756226559
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 08.08.2022
Sprache: Deutsch

Bestellen

LF Diary

LF Diary - Der Fotoblog von Sascha Büttner

Ein Jahr
Monat für Monat
Woche für Woche
Tag für Tag

Oder

Der Versuch, eine Stadt zu erforschen
Mit der Kamera
Umherschweifen
Sich der Musik des Zufalls hingeben
Orte entdecken
An Orte zurückkehren
Orte meiden
Menschen sehen
Menschen begegnen
Mit Menschen sein
Eindringen in das Private
Sich niederlassen
Sich ausbreiten
Heimat
Die Veränderung begleiten
Teil sein
Eins sein

LF Diary ist ein Fotoblog von Sascha Büttner und ein Beitrag zur Masterclass des GROB Magazins

Hier geht es zu LF Diary

Foto-Jahresprojekt – Der Onlinekurs

GROB Masterclass

Masterclass Foto-Jahresprojekt

In der Masterclass gehen wir der Frage nach, wie wir bedachtsam Bilder erzeugen können, die Geschichten im Betrachter evozieren. Wie wir es vermeiden, Klischeebilder (tote Bilder) zu erzeugen. Wie wir es anstellen, den Betrachter bzw. die Betrachterin in die Tiefe des Bildraums einzuladen. Und vor welche Herausforderungen uns das Universum der technischen Bilder stellt.

Wenn Fotos anfangen Geschichten zu erzählen

Im Spannungsfeld der klassischen Fotoreportage, der Feldforschung und der teilnehmenden Beobachtung erstellen die Kursteilnehmer in der GROB Masterclass binnen eines Jahres eine fotografische Arbeit.

In vier Workshops (Quarterly) haben maximal sechs Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu präsentieren und offene Fragen zu erörtern.

In den Quarterlys geben Sascha Büttner und Marcus Bohl kurze Impulse zu fotografischen Erzähltechniken, Bildanalysen und der dokumentarischen Methode der Sozialreportage.
Im Zentrum der Quarterlys stehen jedoch die Projekte der Teilnehmer:innen:

Welches Thema habe ich mir vorgenommen?
Was hat sich ereignet?
Wie bin ich vorangekommen?
Wie werde ich weitermachen?
Welche Fragen habe ich an die Teilnehmer?

Jedes Quarterly findet über die Dauer von drei Stunden statt.

Die Teilnahme an der Masterclass ist kostenfrei.

Dem Austausch zwischen den Quarterlys bieten Bohl und Büttner in Form eines (Online-)Stammtischs eine geeignete Plattform.

Termine

Quarterly I
30.04.2022, 1500 – 1800 Uhr
Sie wollen teilnehmen? Dann senden Sie uns eine E-Mail: info@grob-magazin.org
Das Quarterly wird ausschließlich online angeboten. Sie erhalten eine Woche vor Beginn einen Zugangslink.
Anzahl Teilnehmer: Max. 6

Quarterly II – IV sind in Planung. Die Termine werden über die Mailingliste bekanntgegeben und hier, auf dieser Webseite, veröffentlicht.

Foto-Retreat

Es ist eine Kunst, den richtigen Bildausschnitt zu bestimmen. Und es ist eine Kunst, den richtigen Ort für den richtigen Ausschnitt zu finden. Auch ist es eine Kunst, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort zu sein, um den richtigen Moment für das Belichten des Films zu erwischen. Wenn alles zusammenkommt, fangen die Bilder an, Geschichten zu erzählen. Eine Fotografie ist dann wie eine Kurzgeschichte. Der Einstieg ist direkt. Die Verweildauer von kurzer Zeit. Das Ende offen, es gibt keine Auflösung. Das gute Foto trägt die Betrachterin bzw. der Betrachter mit sich im inneren, in seinen Erinnerungen, wo es fort an ein Eigenleben führt. Es kommt dann wieder zum Vorscheinen, wenn der Betrachter bzw. die Betrachterin durch eine Situation an das Bild erinnert wird.

Die Kunst, eine Geschichte zu erzählen

Den Abschluss der Masterclass bildet das Foto-Retreat.
In reflexiver Herangehensweise arbeiten wir den inneren Dialog und Dreiklang Fotograf – Objekt – Motiv in Resonanz mit den vorliegenden Ergebnissen der Teilnehmenden heraus, um die Projekte in eine finale Form zu bringen: Ein Printprodukt (Newspaper / Magazin-Beitrag / Buch / Künstlerbuch / Jahreskalender), ein Online-Format (Blog), eine Ausstellung.

Das Foto-Retreat findet über ein langes Wochenende statt.

Details folgen.

Die Teilnahme am Foto-Retreat ist kostenpflichtig.

Über die Veranstalter

Marcus Bohl und Sascha Büttner arbeiten seit 1988 zusammen in der Fotogruppe FfK.

Marcus Bohl betreibt den Foto-Blog taumelland.de

Sascha Büttner ist Autor, Fotograf und Herausgeber. Aktuell arbeitet er an und in dem Foto-Blog LF Diary. Mit dem GROB Magazin gibt er der Leichtigkeit in Fotografie und Text ein Zuhause.

Deutscher Realismus

Es war im Spätherbst 2021, als ich meinen guten Freund und Weggefährten Frank nach siebenundzwanzig Jahren wiedersah. So, als hätten wir uns erst gestern gesprochen, waren wir augenblicklich in fotografische Diskussionen vertieft. Wie nebenbei beschrieb er meine Fotografien als Deutschen Realismus. Dies tat er mit seinem distanzierten Blick, der sich aus seiner langjährigen Arbeit als Fotojournalist und Bildredakteur für amerikanische Zeitungen, ergab.
Was ihm fehlte, war mir ein Anliegen: Fotografien, in denen die Inszenierung und die Dramatik des Gestalters in den Hintergrund rücken. Bilder, die unaufgeregt ihre Geschichten erzählen. Eben ein nüchterner Blick auf die Welt.

Paperback
440 Seiten
Ca. 435 Fotografien in s/w
ISBN-13: 9783755778868
Erscheinungsdatum: 19.01.2022
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein

Unbedingt bestellen!

Rapporte aus dem metalabor

In diesem kleinen Bändchen sind Rapporte vom metalabor versammelt. Der Herausgeber bürgt für die Originalität, kann aber die Tatsächlichkeit der Ereignisse nicht bezeugen.
Die Verfasser der Rapporte bleiben im Verborgenen, allein die Schilderungen sprechen für sich.
Anmerkungen, Korrekturen oder Besserwissereien behalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, besser für sich.

Rapporte
Paperback
100 Seiten
10 Abbildungen
ISBN-13: 9783755778332
Erscheinungsdatum: 29.12.2021

nudek

Ein Magazin von Freitag Fotografie Kai Pelka
https://nudek.de

Einfachheit: Dickicht

Einfachheit - Sascha Büttner, Coach, Autor, Fotograf

Einfachheit
Band 03, Dickicht
ISBN-13: 9783754327319

Knotenpunkte

Verknotungen

Die Radical Dude Society (RDS) ist einfach, die Einfachheit ist die Größe. Die Knoten, die knüpfen wir, die Mitglieder der RDS. Am gestrigen Mittwoch zur Generalversammlung der RDS wurde eine Reihe Beschlüsse getätigt: Die Umstellung des Satzes der Geschäftspost auf Troff, um einen größtmöglichen meditativen Spielraum bei der Erstellung von gelungenen Druckwerken zu erzeugen. Hierzu folgt noch eine weitreichende Erläuterung und Begründung sowie eine Herleitung aus den Paragrafen der RDS-Satzung. Des Weiteren wurden neue Liegestühle für den Vereinsvorraum begutachtet. Ein Erwerb steht bevor. Außerdem konnte der gesamte Vorstand entlastet werden. Die Arbeit nimmt Fahrt auf.

Radical Dude Society

https://www.knotenpunkte.net

Taumelland

Der Taumelland Foto-Blog behandelt drei Themen: Waldeinsamkeit, Erinnerungshorte und Tischblumen.

Die Sujets Waldeinsamkeit und Erinnerungshorte entstammen beide dem 19.Jahrhundert – Bolee’s Lieblingszeit – in dem sich die damals bekannte Welt radikal verwandelte und unsere Moderne aus dem Staub der gesellschaftlichen Verwerfungen heraus, langsam am Horizont Gestalt annahm.

Taumelland wird von bolee betrieben und findet sich hier: https://www.taumelland.de

Weisskunst

Nachrichten für Brennsuppenkanuten

Texte über Kunst, ihre Geschichte und sonst etwas.

Weisskunst findet ihr hier: http://www.weisskunst.de

Einfachheit: Stille

Stille

Eine Fotografie ist je nachdem bloß eine Fotografie, oder aber viel mehr. Stille ist demnach bloß Stille, oder aber sehr viel mehr.

In der Reihe GROB Einfach widmen sich Fotografen*innen der Einfachheit, ohne die Komplexität einer Situation oder des Seins zu trivialisieren.

Einfachheit
Band 02, Stille
ISBN 9783753403328

Bilder aus Erinnerung

Bilder aus Erinnerung ist vor allem der Bericht von einer Reise durch den Südwesten der USA, die drei Freunde gemeinsam im Jahr 1994 unternommen haben. Der Bericht liegt in unscharfen, genauer gesagt, gleichsam scharfen Schwarz-Weiss Fotografien vor. Aufgenommen wurden die Fotografien mit einer Camera Obscura, die die drei Freunde selbst gebaut hatten. Man braucht dazu nicht viel, ein Loch, eine Filmkassette und einen Balgen. Montiert war die Camera auf einer Bodenplatte, denn ein Stativ besaßen die drei nicht.

Bilder aus Erinnerung
2. Auflage
Hardcover, Fadenbindung
104 Seiten
61 Abbildungen
ISBN 978-3-7557-2706-4

Artikel auf taumelland.de

Einfachheit: Ordnung

Eine Fotografie ist je nachdem bloß eine Fotografie, oder aber viel mehr. Ordnung ist demnach bloß Ordnung, oder aber sehr viel mehr.

In der Reihe GROB Einfach widmen sich Fotografen*innen der Einfachheit, ohne die Komplexität einer Situation oder des Seins zu trivialisieren.

Einfachheit
Band 01, Ordnung
ISBN 9783752668704

Radical Dude Society

Die fantastische Geschichte der Radical Dude Society durch alle Jahrhunderte.

Die Geschichte der Radical Dude Society markiert, mitten in einer im Niedergang befindlichen Welt, den Anbruch einer radikal neuen Ära.

Die geheime Geschichte der Geheimgesellschaft, die sich selbst erfunden hat.

Jeder weiß, dass die Radical Dude Society nicht existiert und doch schreibt ihr jeder und jede magische und übersinnliche Fähigkeiten zu.

Hardcover
512 Seiten, davon eine farbig.
ISBN-13: 9783751977043

Read More

Kognitive Werkzeuge

Kognitive Werkzeuge hier als Plakat bestellen.

conhereos

conhereos

Unsere kreative Heimat ist der öffentliche Raum. Und so lassen wir die Galerie hinter uns, um leichter ungewöhnliche Orte finden zu können.

Eine leidenschaftlich geführte und empathische Auseinandersetzung mit diesen Orten ist bei der Herstellung unserer künstlerischen Prototypen ebenso selbstverständlich, wie der Einsatz von Computer und Schweißbrenner.

conhereos findest Du hier: conhereos.org

Solidarität

#SOLIDARITY

Das Plakat (A0) als PDF herunterladen

metalabor vier – Der Reader

Mit Beiträgen von:
Marcus Bohl, Sascha Büttner, Frank Eberhard, Björn Göbel,
Ralf Homann, Daniel John, Dr. Matthias Kampmann, Dr. Christoph Klütsch, Kai Pelka, Markus Quiring, Jürgen Rinck, Cornelia Schlothauer,
Dr. Christian Rabanus, Manuela Unverdorben

134 Seiten, Großformat, zahlreiche Abbildungen.
ISBN: 9783751913768
€24,99
In jeder gut sortierten Buchhandlung erhältlich.

Heraus zum 1. Mai

Don't stay at home

Don’t stay at Home


Das Plakat (A0) hier als PDF herunterladen: Link
Das Plakat bestellen.

Das philosophische Café

Ziel der Veranstaltung ist das gemeinsame Denken, das Hinterfragen von vorgebrachten Thesen und Überzeugungen, das Infragestellen der eigenen Überzeugungen und nicht zuletzt das Erlebnis des gemeinsamen Ringens um die Sache. Es gilt, das Abenteuer des gemeinsamen Philosophierens zu entdecken.

Das Institut findet Ihr hier: https://www.phaenopraxie.de

Irgendlink | Artist in Motion

Die kreativen Möglichkeiten, in einem Blog Kunst und Literatur zu kombinieren veranlassten mich 2010 meine Arbeit vollständig ins Internet zu verlagern. Als eine Art Avatar aus Fleisch und Blut reise ich seither per Fahrrad und zu Fuß durch Europa.

Einmal im Jahr macht Irgendlink, aka Jürgen Rinck, stopp im metalabor, um seine aktuellen Reisen und Projekte vorzustellen. Seinen Blog findet ihr hier: https://irgendlink.de

Sepulkralkultur vom Feinsten

Wiesbaden Nordfriedhof

„Der Friedhof: vom Kirchhof zur Multifunktionsanlage“, so lautete der Titel meiner Diplomarbeit in Soziologie. Das ist schon ziemlich lange her…. und nun bin ich wieder auf dem Friedhof gelandet.

Marcus Bohl pflegt in unmittelbarer Nachbarschaft einen Blog vom Feinsten: www.wiesbaden-nordfriedhof.de

Service-Link: https://www.sepulkralmuseum.de

Geisterbilder | Geistertexte

Fotografien & Texte von Zhenren
HC, Schutzumschlag, 188 S., zahlreiche Fotografien in s/w
Band 6 der GROB Magazin Reihe
Herausgegeben von Sascha Büttner
ISBN: 9783750431614